Handwerkszeichen — Das Deutsche Handwerkszeichen wurde 1934 vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg für das deutsche Handwerk gestiftet. [1] Im Jahrbuch des deutschen Handwerks von 1935 heißt es dazu: „Der Hammer, der den offenen Ring schließt, bringt zum… … Deutsch Wikipedia
Handwerkskammer Hamburg — am Holstenwall Die Handwerkskammer Hamburg ist die auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg zuständige Handwerkskammer als Interessenvertretung und Dienstleister für das ansässige Handwerk, handwerksähnlicher Betriebe und deren… … Deutsch Wikipedia
Handwerkssymbol — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das Deutsche Handwerkszeichen wurde 1934 vom Reichspräsidenten Paul … Deutsch Wikipedia
Hans Troschel d.J. — Troschels Siegelring Hans Troschel d.J., auch Dreschell, Droschel, Drossel oder ähnlich (* 21. September 1585 in Nürnberg; † 19. Mai 1628 in Rom, Italien) war ein deutscher Kompassmacher und Kupferstecher. Sein Handwer … Deutsch Wikipedia
Keller (Horkheim) — Der Kellerhals von 1733 Der Keller in der Kirchgasse 17 im Heilbronner Stadtteil Horkheim gilt als Kulturdenkmal.[1] Beschreibung Der Gewölbekeller wurde in zwei Bauphasen erbaut: Die erste Bauphase des Gewölbekelle … Deutsch Wikipedia
Katharinenkirche (Längenfeld) — Pfarrkirche Hl. Katharina (2011) … Deutsch Wikipedia
Schiefes Haus (Idstein) — Das Schiefe Haus zu Idstein. Rechts angrenzend das Rathaus Das Schiefe Haus in der im Taunus gelegenen ehemaligen nassauischen Residenzstadt Idstein ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Barbarabrunnen — Der Denkmalsbrunnen ist ein Baudenkmal und Wahrzeichen der südbrandenburgischen Kurstadt Bad Liebenwerda. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der spätgotischen Kirche St. Nikolai auf dem Marktplatz der Stadt gegenüber dem Rathaus . Das Denkmal … Deutsch Wikipedia
Denkmalsbrunnen Bad Liebenwerda — Der Denkmalsbrunnen ist ein Baudenkmal und Wahrzeichen der südbrandenburgischen Kurstadt Bad Liebenwerda. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der spätgotischen Kirche St. Nikolai auf dem Marktplatz der Stadt gegenüber dem Rathaus . Das Denkmal … Deutsch Wikipedia
Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn) — Das Deutschordensmünster St. Peter u. Paul in Heilbronn Das Deutschordensmünster im Deutschhof in Heilbronn ist eine katholische Kirche, die vom Deutschen Orden erbaut wurde, deren Ursprünge im 13. Jahrhundert liegen und die auf einen älteren… … Deutsch Wikipedia